Das ehrenamtlich getragene Kreativ-Angebot wird in erster Linie von Frauen angenommen. Dieses Angebot bietet neben gesellschaftlicher Teilhabe erste Ansätze sozialer Integration, das Erleben gemeinsamer Aktivitäten, den Austausch der Kulturen und Generationen auch das Erfahren von Wertschätzung und Anerkennung. Es bietet Raum für Frauen außerhalb der Familie und hilft, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu entdecken.
Vor diesem Hintergrund hat das Hemminger Netzwerk für Flüchtlinge sich im Mai 2016 mit einem entsprechenden Antrag um Fördermittel aus dem Fonds „Miteinander – Gemeinsam für Integration“ bei der Koordinierungsstelle Integration der Region Hannover unter dem Projekttitel „Kreativ-Treff Hemmingen“ beworben. In einem ersten Schritt umfasst die Maßnahme die handwerklichen Bereiche Stricken, Sticken, Häkeln, Nähen, etc. und soll auf die Bereiche Ernährung, Gesundheit, Musik, Theater und andere handwerkliche Tätigkeiten auf niederschwelliger Ebene ausgeweitet werden. Mit der Maßnahme wurde ab Ende November 2016 in der „Heinrich-Hertz-Str. 23“ an zwei Tagen in der Woche mit jeweils 3 Stunden begonnen, sie umfasst auch die Betreuung der Kinder der teilnehmenden Frauen.
Der aktuelle Flyer ist hier.
Möchten Sie mehr über die Kreativ-Angebote erfahren, dann wenden Sie sich an:
Anne-Vibke Christensen (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Als Starthilfe für die Flüchtlinge in Hemmingen gibt es ein Angebot zum Deutschlernen auf niederschwelliger Basis in Hemmingen-Westerfeld. Ehrenamtliche Kurse zur Deutschvermittlung finden im Gemeindehaus der Trinitatiskirche in Hemmingen-Westerfeld (Kirchdamm 4) statt.
Als ehrenamtliche Deutschvermittlerinnen und -vermittler sind ca. 30 Personen tätig, teilweise ausgebildete DeutschlehrerInnen, aber auch (ehemalige) Angehörige diverser anderer Berufe.
Der Unterricht erfolgt individuell, d.h. jede(r) Deutschvermittler(in) unterrichtet im Regelfall eine(n) bis max. drei TeilnehmerInnen entsprechend dem Wissensstand der Unterrichteten. Dadurch werden die negativen Folgen der doch recht starken Fluktuation weitestgehend vermieden.
Bisher haben bereits über 200 Flüchtlinge dieses Angebot angenommen.
Die Unterrichtszeiten sind Montag von 15:00 - 17:00 Uhr.
Möchten Sie mehr über die Gruppe erfahren, wenden Sie sich an:
Barbara Kiene (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
oder
Diana Wordel-Gries (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
oder
Dietrich Westerkamp (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Das Ziel der Arbeitsgruppe "Integrationsbegleitung" ist, zugewanderten Menschen das Einleben in unsere Gesellschaft zu erleichtern, aber sie auch dabei zu unterstützen, selbst aktiv zu werden. Dabei auftretende Fragen und Probleme können in der Gruppe besprochen werden. Möglichst soll jedem neuen Flüchtling/jeder neuen Familie eine Begleitung zur Seite gestellt werden, die bei Fragen hilft und Anregungen zum Miteinander gibt.
Häufig wird es darum gehen, die Menschen zu begleiten und als Vermittler zu fungieren. Der Personenkreis der Migrantinnen und Migranten setzt sich aus Einzelpersonen und Familien zusammen. Wenn Sie offen sind für neue Erfahrungen und die Möglichkeit hätten, eine solch interessante Patenschaft für Flüchtlinge zu übernehmen, so nehmen Sie bitte Verbindung mit uns auf.
Möchten Sie mehr über die Gruppe erfahren, dann wenden Sie sich an:
Hildegard Grosse (Tel.: 05101 – 47 58 / E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
oder
Hans-Dieter Reinecke (Tel.: 0511 – 41 59 53 / E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Unter dem Mantel des Flüchtlingsnetzwerks Hemmingen haben sich bereits viele verschiedene Ideen ihre Umsetzung gefunden. Da geht es um das erste Willkommen heißen eines neuen Menschen oder einer neuen Familie in unserer Gemeinde, um deren Förderung beim Erlernen der deutschen Sprache oder handwerklichen Geschicken, Hilfe mit den Behördengängen oder Aufnahme in den Arbeitsmarkt.
Nächste Termine
Keine Termine |
Treffen der int. Frauengruppe
Keine Termine |